Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

als tierischer

  • 1 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kcorpusp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.

    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper, ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.

    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac. Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > corpus

  • 2 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.
    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper,
    ————
    ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.
    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der
    ————
    Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac.
    ————
    Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corpus

  • 3 daps

    daps, dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ahd. zebar, Opfertier, nhd. Ungeziefer, eigentl. »unreines, nicht zum Opfern geeignetes Tier«), die Speise als Mahl, der Schmaus, a) als t. t. der Religionsspr., der Festschmaus zu religiösem Zwecke, der Opferschmaus, α) Sing.: dapem pro bubus piro florente facito, Cato: sacrum Herculi adhibitis ad ministerium dapemque Potitiis ac Pinariis factum, Liv.: ergo obligatam redde lovi dapem, Hor. – β) Plur.: Saliaribus (prächtigen) ornare pulvinar deorum dapibus, Hor.: dapes et tristia dona libare cineri (Hectoris), Verg. – b) übtr., übh. die Speise als Gegenstand des Schmauses, der Schmaus, das Mahl, α) Sing.: amor dapis, Hor.: ad usum nefariae dapis, Val. Max.: humanā dape (mit Menschenfleisch) pascere equas, Ov.: v. tierischer Nahrung, sed tacitus pasci si posset corvus, haberet plus dapis et rixae multo minus invidiaeque, Hor. ep. 1, 17, 50 sq. – β) Plur.: dapes inemptae (ein ungekauftes = selbsterzeugtes), Hor.: dapes largae, Val. Max.: dapes opimae, Verg.: exstructae dapibus mensae, Ov.: onerare mensas dapibus, Verg.: dapibus epulari opimis, Verg.: humanorum corporum dapibus uti (Menschenfleisch essen), Val. Max.: ictae (fulmine) dapes mensaque disiecta est, Tac. – v. einem ärmlichen Mahle, veniam dapibus orant, Ov. met. 6, 684. – meton., dapes humanae, Menschenkot, Plin. 17, 51. – / Nbf. dapis, is, f., Iuvenc. beim Auct. de gener. nomin. p. 78, 3 ed. Haupt. – Nom. daps ist veraltet (s. Paul. ex Fest. 68, 3); Dat. Sing. dapi steht Cato r. r. 132, 1; aber Genet. Plur. dapum ohne Beleg im Frgm. Bob. de nom. 562, 10.

    lateinisch-deutsches > daps

  • 4 daps

    daps, dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ahd. zebar, Opfertier, nhd. Ungeziefer, eigentl. »unreines, nicht zum Opfern geeignetes Tier«), die Speise als Mahl, der Schmaus, a) als t. t. der Religionsspr., der Festschmaus zu religiösem Zwecke, der Opferschmaus, α) Sing.: dapem pro bubus piro florente facito, Cato: sacrum Herculi adhibitis ad ministerium dapemque Potitiis ac Pinariis factum, Liv.: ergo obligatam redde lovi dapem, Hor. – β) Plur.: Saliaribus (prächtigen) ornare pulvinar deorum dapibus, Hor.: dapes et tristia dona libare cineri (Hectoris), Verg. – b) übtr., übh. die Speise als Gegenstand des Schmauses, der Schmaus, das Mahl, α) Sing.: amor dapis, Hor.: ad usum nefariae dapis, Val. Max.: humanā dape (mit Menschenfleisch) pascere equas, Ov.: v. tierischer Nahrung, sed tacitus pasci si posset corvus, haberet plus dapis et rixae multo minus invidiaeque, Hor. ep. 1, 17, 50 sq. – β) Plur.: dapes inemptae (ein ungekauftes = selbsterzeugtes), Hor.: dapes largae, Val. Max.: dapes opimae, Verg.: exstructae dapibus mensae, Ov.: onerare mensas dapibus, Verg.: dapibus epulari opimis, Verg.: humanorum corporum dapibus uti (Menschenfleisch essen), Val. Max.: ictae (fulmine) dapes mensaque disiecta est, Tac. – v. einem ärmlichen Mahle, veniam dapibus orant, Ov. met. 6, 684. – meton., dapes humanae, Menschenkot,
    ————
    Plin. 17, 51. – Nbf. dapis, is, f., Iuvenc. beim Auct. de gener. nomin. p. 78, 3 ed. Haupt. – Nom. daps ist veraltet (s. Paul. ex Fest. 68, 3); Dat. Sing. dapi steht Cato r. r. 132, 1; aber Genet. Plur. dapum ohne Beleg im Frgm. Bob. de nom. 562, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > daps

  • 5 corium

    corium, iī, n. (κόριον), die dickere, festere Haut, I) eig.: 1) tierischer Körper, die Haut, das dicke Fell, der dicke Balg, u. gegerbt = das dicke Leder (zu Schuhsohlen, Wagendecken, Schilden u. dgl.), a) eig.: animantium aliae coriis tectae sunt (die sogen. Dickhäuter, Pachydermen, wie der Elefant, das Nashorn, das Rind, das Schwein usw.), aliae villis vestitae, aliae spinis hirsutae, Cic.: c. elephanti, Plaut.: c. hyaenae, Scrib.: c. bovis, Tac.: c. piscis, Plin.: c. serpentis, Gell.: pecudum ferarumque coria, Mela. – c. bubulum, Varro: c. caprinum, Plin. – c. crudum, ungegerbte, Varro LL. u. Vitr.: u. so c. bubulum infectum, Edict. Diocl. – c. depstum, gegerbte, Cato. – corium formā publicā percussum, v. Ledergeld der Lazedämonier, Sen. – c. ex vetere calceamento, Plin.: plaustra coriis tecta, Iustin.: scuta Numidica ex coriis, Sall. – occisis feminis coria detrahere, Mela: super lateres coria inducere, Caes.: coriis integere turres, Caes.: coriis crudis involvi, Vitr.: obvolutus et obligatus corio (v. Vatermörder), Cornif. rhet.: coria perficere, gar machen, Plin.: apro corium tollere (abziehen), Apic. – Scherzh. in der Vulgärsprache, von körperlicher Züchtigung, si in una peccavisses sullaba fieret corium tam maculosum quam est nutricis pallium, Plaut.: alci corium concīdere, das Leder voll hauen, das Leder ausgerben, Plaut.: perdere corium, Plaut.: periit meum c., Plaut.: huc afferam meum corium et flagra, ich will meine H. zu Markte bringen u. die Peitsche dazu, Varro: petere corium, jmdm. (mit der Peitsche) aufs Leder rücken, Cic. pro Tull. § 54. Sen. de const. sap. 14, 2: satisfacere alci de corio alcis, einem das Leder voll hauen lassen als Genugtuung für jmd., Sen. suas. 7. § 13: debuit de corio eius nobis satis fieri? Sen. contr. 10. praef. 10. – Sprichw., canis a corio numquam absterrebitur uncto, wie das griech. χαλεπον χορίων κύνα γεῦσαι u. unser »an Riemen lernt der Hund Leder fressen«, Hor. sat. 2, 5, 83. – corio suo od. de corio suo ludere, seine eigene Haut zu Markte tragen, Mart. 3, 16, 4 u. Tert. de pall. 3; Ggstz. ludere de alieno corio, Apul. met. 7, 11. – b) meton., die Riemenpeitsche, Plaut. Poen. 139. – 2) Pflanzenkörper, die Haut, dicke Schale, dicke Hülse, mali, Scrib.: mali granati, Scrib.: pomi, Augustin.: castaneae, Plin.: amygdalae, Pallad. – II) übtr., der harte, dicke, krustige Überzug, der Auftrag, die Schicht, Lage, die Kruste, c. pavimenti, Cato: c. parietum, Vitr.: summum c. laterum (der Ziegelsteine), Vitr.: tenuissmum caespitum c., Rasendecke, Plin.: c. papyri, Plin.: per singula coria substernere diploidem, Apic.: se coriis luti loricare (v. einem Wassertiere), Plin. – / Nbf. corius, iī, m., Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 60, 7. Plaut. Poen. 139. Varr. sat. Men. 135.

    lateinisch-deutsches > corium

  • 6 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

  • 7 corium

    corium, iī, n. (κόριον), die dickere, festere Haut, I) eig.: 1) tierischer Körper, die Haut, das dicke Fell, der dicke Balg, u. gegerbt = das dicke Leder (zu Schuhsohlen, Wagendecken, Schilden u. dgl.), a) eig.: animantium aliae coriis tectae sunt (die sogen. Dickhäuter, Pachydermen, wie der Elefant, das Nashorn, das Rind, das Schwein usw.), aliae villis vestitae, aliae spinis hirsutae, Cic.: c. elephanti, Plaut.: c. hyaenae, Scrib.: c. bovis, Tac.: c. piscis, Plin.: c. serpentis, Gell.: pecudum ferarumque coria, Mela. – c. bubulum, Varro: c. caprinum, Plin. – c. crudum, ungegerbte, Varro LL. u. Vitr.: u. so c. bubulum infectum, Edict. Diocl. – c. depstum, gegerbte, Cato. – corium formā publicā percussum, v. Ledergeld der Lazedämonier, Sen. – c. ex vetere calceamento, Plin.: plaustra coriis tecta, Iustin.: scuta Numidica ex coriis, Sall. – occisis feminis coria detrahere, Mela: super lateres coria inducere, Caes.: coriis integere turres, Caes.: coriis crudis involvi, Vitr.: obvolutus et obligatus corio (v. Vatermörder), Cornif. rhet.: coria perficere, gar machen, Plin.: apro corium tollere (abziehen), Apic. – Scherzh. in der Vulgärsprache, von körperlicher Züchtigung, si in una peccavisses sullaba fieret corium tam maculosum quam est nutricis pallium, Plaut.: alci corium concīdere, das Leder voll hauen, das Leder ausgerben, Plaut.: perdere corium,
    ————
    Plaut.: periit meum c., Plaut.: huc afferam meum corium et flagra, ich will meine H. zu Markte bringen u. die Peitsche dazu, Varro: petere corium, jmdm. (mit der Peitsche) aufs Leder rücken, Cic. pro Tull. § 54. Sen. de const. sap. 14, 2: satisfacere alci de corio alcis, einem das Leder voll hauen lassen als Genugtuung für jmd., Sen. suas. 7. § 13: debuit de corio eius nobis satis fieri? Sen. contr. 10. praef. 10. – Sprichw., canis a corio numquam absterrebitur uncto, wie das griech. χαλεπον χορίων κύνα γεῦσαι u. unser »an Riemen lernt der Hund Leder fressen«, Hor. sat. 2, 5, 83. – corio suo od. de corio suo ludere, seine eigene Haut zu Markte tragen, Mart. 3, 16, 4 u. Tert. de pall. 3; Ggstz. ludere de alieno corio, Apul. met. 7, 11. – b) meton., die Riemenpeitsche, Plaut. Poen. 139. – 2) Pflanzenkörper, die Haut, dicke Schale, dicke Hülse, mali, Scrib.: mali granati, Scrib.: pomi, Augustin.: castaneae, Plin.: amygdalae, Pallad. – II) übtr., der harte, dicke, krustige Überzug, der Auftrag, die Schicht, Lage, die Kruste, c. pavimenti, Cato: c. parietum, Vitr.: summum c. laterum (der Ziegelsteine), Vitr.: tenuissmum caespitum c., Rasendecke, Plin.: c. papyri, Plin.: per singula coria substernere diploidem, Apic.: se coriis luti loricare (v. einem Wassertiere), Plin. – Nbf. corius, iī, m., Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 60, 7. Plaut. Poen. 139. Varr. sat. Men. 135.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corium

См. также в других словарях:

  • Tierischer Magnetismus — Animalischer Magnetismus ist die Bezeichnung für eine dem Elektromagnetismus analoge Kraft am Menschen, welche von Franz Anton Mesmer (1734 1815) propagiert wurde. Der Begriff leitet sich von Latein animal, „Tier, Lebewesen“ her; Mesmer selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • In tierischer Mission — Filmdaten Deutscher Titel In tierischer Mission Originaltitel Good Boy! Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Howard - Ein tierischer Held — Filmdaten Deutscher Titel: Howard – Ein tierischer Held Originaltitel: Howard the Duck Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Howard – Ein tierischer Held — Filmdaten Deutscher Titel: Howard – Ein tierischer Held Originaltitel: Howard the Duck Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Er nennts Vernunft und brauchts allein, nur tierischer als jedes Tier zu sein —   Das vernichtende Urteil über das, was die Menschen im Namen der Vernunft anrichten, äußert Mephisto gegenüber Gott in Goethes Faust I (Prolog im Himmel). Mephisto meint sogar: »Ein wenig besser würd er leben,/Hätt st du ihm nicht den Schein des …   Universal-Lexikon

  • Stadtentwicklung: Das neue Bild der Stadt als Superorganismus —   Brasilia ist die zu Beton, Glas und Grünflächen erstarrte Vorstellung, Städte ließen sich ebenso am Reißbrett planen wie Maschinen. Nicht nur das Scheitern der »aus dem Boden gestampften« brasilianischen Hauptstadt, sondern der Blick auf die… …   Universal-Lexikon

  • Hund als Nahrung — Hundefleisch Gericht, Guilin, China mit einem Hundeschwanz garniert. Hundefleisch wird in einigen Ländern als Nahrung genutzt, zum Beispiel in Korea, Vietnam und einigen südlichen Provinzen Chinas wie Guangdong. Allerdings hat sich in vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fauvismus — Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der französischen Avantgarde zu Anfang des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumharz — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Harze sind, je nach Temperatur und Alter, mehr oder weniger… …   Deutsch Wikipedia

  • Harz (Pflanze) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Harze sind, je nach Temperatur und Alter, mehr oder weniger… …   Deutsch Wikipedia

  • Harze — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Harze sind, je nach Temperatur und Alter, mehr oder weniger… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»